Auf der Suche nach dem perfekten Blog-Client, Teil III: lekhonee
Das kann doch nicht sein, dachte ich, daß ich BloGTK nicht zum Starten bringe. Und das frustriert mich. Also suchte ich erst nach einer Lösung für mein Problem (BloGTK startet nicht), was sich auch beheben ließ, in dem ich meiner Konsole
rm -r .BloGTK
sagte. (Das löscht das Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen. Wird neu angelegt, wenn BloGTK das nächste Mal startet.) Nur damit es dann beim Accounts-Anlegen weiterzickte und einen Testartikel zu schreiben gar nicht erst möglich war.
Darum probiere ich jetzt erstmal dieses Programm mit dem lustigen Namen, das mir mein adept als Alternative anbot. Bild muß man schon in der richtigen Größe auf dem Server haben und die URL wissen, geht aber einzufügen:
Das wird mein geringstes Problem sein, ipernity ist da echt ein klasse Service. Ob das mit dem tagging und der Kategorisierung klappt, werde ich dann gleich sehen. Was mir nur noch fehlt, ist auch den Veröffentlichungszeitpunkt festlegen zu können… OK, also: Test!
Edit: ah, ok. Ich sehe: – Lekhonee fügt einem nen Link unten dran. :/ Also wohl doch mich mit BloGTK rumschlagen, bis ichs zum Laufen bringe. Oder nur Entwürfe ins Blog hauen und den Link jedesmal rauseditieren. Darauf hab ich nämlich keinen Bock. – Achtung bei Bilddimensionen: Anders, als ich es von imagemagick gewohnt bin, will lekhonee erst die Höhe, dann die Breite haben.