Reparieren oder gleich ausschlachten?
Ich habe ja letzten Juli schneller als ursprünglich geplant mein Büchlein (wie das Netbook jetzt bei mir heißt) angeschafft. Der alte Rechner steht immer noch hier rum, und irgendwie bin ich noch immer unschlüssig, was ich damit machen soll.
Soll ich noch einmal versuchen, ihn zu reparieren? Die Technologie (er hat z.B. noch eine IDE-Festplatte) ist zwar etwas angestaubt, aber die inneren Werte stimmten so halbwegs – 2,6 GHz Prozessor (wenn auch ein Single Core), eine NVidia GeForce 5200 und 1,5GB RAM waren schon ganz OK. Lediglich die Festplatte war mit 80GB ein wenig knapp bemessen für meinen Geschmack.
Weshalb er jetzt unrepariert bei mir rumsteht: Irgendwann im Sommer fing er an, sich spontan auszuschalten, zuerst bei intensiverer Belastung (d.h. mehrere Stunden Morrowind zocken), dann nach immer kürzeren Intervallen, zuletzt, wenn ich ihn nur einschaltete, bereits nach zehn Minuten. Ich vermutete, es sei mal wieder die Wärmeleitpaste. Zwei Jahre zuvor zeigte er nämlich dieselben Symptome, damals behob ein Austausch das Problem.
Aber: Jetzt trat dasselbe nach einem Austausch der Wärmeleitpaste weiter auf!
Was meint Ihr: woran kann das liegen? Lohnt es sich, einen Versuch mit einem neuen Netzteil zu wagen? Oder sollte ich die Kiste gleich ausschlachten, das noch Brauchbare an dankbare Abnehmer spenden oder in die Bucht tun und den Schrott zur BSR bringen?
1 thought on “Reparieren oder gleich ausschlachten?”
Comments are closed.