Steueralptraum

Als hier letztens die „bin ich ein arroganter Nerd„-Diskussion tobte, litt ich schon so ein wenig unter dem Stockholm-Syndrom. Ein Stück Wahrheit steckt da immer noch drin, irgendwie ändern die Dinge, die unter Linux nicht so super funktionieren, nichts daran, daß ich ein Linux-Fangirl bin.
Manche Dinge nerven dann aber trotzdem gewaltig. Etwa, daß es noch kein Programm gibt, mit dem ich unter Linux meine Einkommenssteuer machen kann UND das auch gut funktioniert. Das heißt: Letztes Jahr ging das recht schmerzlos. ELSTER unter WINE installiert, Daten reingehauen, fertig. Aber dieses Jahr mußte ich einen Riesenaufstand machen, um die Elster auf meinem Computer einzunisten1. Nur damit ich dann diesen Grafiksalat zu sehen bekam:

ELSTER unter WINE

Ich werde bei Gelegenheit mal weiterrecherchieren, wie ich da statt der schwarzen Kleckse lesbare Schrift hin kriege…
Mal sehen, ob das Ding mich dieses Jahr so sehr zur Weißglut treibt, daß ich dann doch zum Bürgeramt latsche und mir Formulare hole, um meine Steuer auf totem Baum abzugeben.

  1. beschrieben im ubuntuusers-Wiki und hier

2 thoughts on “Steueralptraum

  1. Hi ryuus!

    Der Pixelsalat lässt mich darauf schließen, dass die Schriften nicht richtig angezeigt werden. Hast Du auch die Kommentare im Post

    http://nyuviu.wordpress.com/2008/12/06/manual-ubuntu-804-ubuntu-810-einkommenssteuer-umsatzsteuer-quartals-und-jahresabrechnung-mit-elster-elsterformular-und-steuersparerklarung-unter-wine/

    gelesen und allfonts usw. mit winetricks installiert?

    sh winetricks volnum
    sh winetricks mfc42
    sh winetricks allfonts

    sh winetricks win98

    Zumindest bei mir funktioniert es mit wine Einstellung win98 und den zusätzlichen Schriften für windorf gut. Genaueres steht so ziemlich am Ende unter den Kommentaren – entscheidend hilfreich wie meist winetricks. Ürbignes haben auch windorf user ähnliche Probleme mit elster 2009/2010. Wenns nicht klappt, meld dich noch mal.

    Bei mir funktioniert jetzt alles einschließlich speichern und Datenübertragung.

    Wine ist ja nur ein vorgetäuschtes windorf und deswegen braucht es manchmal bestimmte dll’s, die in windorf von Haus aus drin sind und die wine nicht von vorneherein mitbringt. Odin hat sie nicht ;-), winetricks holt sie dir.

    Es hat sich auch immer wieder rausgestellt, dass es wichtig ist, nicht das wine aus den Paketquellen von Ubuntu zu nutzen, weil es nicht das aktuellste ist, sondern das aus den wineHQ’s. Wie das geht, findest Du auch im Post.
    Bevor Du allerdings wine neu installieren kannst, musst Du das alte komplett deinstallieren, einschließlich dem verborgenen Ordner (ganz wichtig) .wine – denn der enthält die Konfiguration. Er ist verborgen, aber du machst ihn sichtbar und damit löschbar, indem Du ‚persönlicher Ordner‘ öffnest und dann die Tasten Strg un ‚h‘ zusammen drückst. Dann nach der Deinstallation von wine den Ordner .wine einfach löschen.
    Manchmal hilft es den ganzen Kram neu aufzusetzen – geht ja relativ schnell, wenn Du meiner Anleitung folgst und Dir die zusätzlichen dlls mit winetricks, foxit (PDF) und Flash holst.

    Grüße nyuviu

  2. Hallo nyuviu,

    vielen Dank für die ausführlichen Tips!
    Da winetricks installiert ist und volnum, mfc42 und allfonts sowie win98, vermute ich, es liegt an der wine-Version. Ich habe noch die aus den Ubuntu-Paketquellen, weil ich erstmal den Sinn dahinter nicht sah, wine erneut aus anderen Paketquellen zu installieren. Werde da also mal den ganzen Kram von vorne installieren und sehen, ob es dann funzt.

Comments are closed.