Bastelrechner, Pt. 8: Zwischenstand.
Uffz… nachdem ich jetzt seit gut zwei Wochen Debian am Laufen habe, lerne ich Ubuntu erst richtig zu schätzen, auch wenn eingefleischte Debianer darüber die Nase rümpfen mögen. Ubuntu ist eben nicht so minimalistisch und nimmt einem mehr ab, bei Debian mußte ich jetzt ein wenig die Ärmel hochkrempeln – was nicht verkehrt ist, immerhin lerne ich dabei einiges.
Immerhin läuft jetzt Thinkingrock, es lag am noch fehlenden JDK. Avahi/Zeroconf erlauben schöne Dinge1, Giver habe ich schon ausprobiert – heißer shice! – und so allmählich nimmt das System einen Zustand an, in dem das Benutzen Spaß macht. Ein aktuelles wine läuft jetzt auch – dem ersten Eindruck nach scheint sogar ELSTER damit zu tun; ich habe also nicht mehr wirklich eine Ausrede, meine Steuererklärung vor mir herzuschieben.
Was ist noch geplant?
- Ganz unbedingt muß ich Icedove dazu kriegen, mit GnuPG zu reden. Geht ja nicht an, daß ich meine Mails nicht signieren und verschüsseln kann bzw. dazu immer das Netbook brauche!
- Auch noch verschlüsselungsrelevant: Truecrypt zum Laufen bringen. Alternative, da ich eh nur noch auf Linux-Systemen privat und produktiv arbeite: Ich steige ganz auf GPG um. Bin mir da noch nicht ganz schlüssig.
- Wie conduit funktioniert und wie ich es im lokalen Netzwerk einsetzen kann, um meine Sachen synchron zu halten, das herauszubekommen steht auch noch auf meiner Agenda.
- Diverse tarballs und .deb liegen auch noch rum und wollen installiert sein… zum Beispiel die aktuelle Version von solfege.
- Ich will WordPress und Textpattern lokal installieren, zum Testen und Themes basteln.
Also, es liegt noch eine Menge vor mir 🙂
- in der Linux User vom April steht dazu ein informativer Artikel, der mir aber Wühlen im ubuntuusers-Wiki nicht ersparte ↩