Gehört: Little Brother
Das (Fan)Hörbuch „Little Brother“ hatte ich ja bereits erwähnt und inzwischen habe ich es durchgehört. Ein unglaublich spannendes Buch! Spannend vor allem dadurch, daß es extrem realistisch und plausibel ist. Fast alles, was in diesem Buch geschieht, könnte tatsächlich so passieren. Man erfährt auch eine Menge über Jugendkulturen, Hacking und Freie Software – einzig bei der Darstellung von LARP möchte ich korrigieren, daß europäische LARPer statt Stein-Schere-Papier dann doch (strengen Sicherheitsauflagen folgende) Gummiwaffen verwenden. Schön dann aber wieder, wie die (fiktive) X-Net-Bewegung im Buch mit der Bürgerrechtsbewegung im Amerika der 1960er in Kontinuität steht.
Irgendwie ist es beklemmend, zu wissen, daß solche Zustände in Deutschland denkbar sind. Und beklemmend zu ahnen, daß genau der Konflikt, wie sie zwischen Marcus und seinem Vater über die Heimatschutzbehörde entstehen, über solchen Ereignissen, wie sie sich in „Little Brother“ abspielen, auch in der eigenen Familie aufbrechen könnten. Es macht mir einmal mehr deutlich: Politik erscheint uns oft weit weg, aber sie kann ganz unmittelbare und drastische Auswirkungen auf unser persönliches Leben haben.
Prädikat: Lesens/hörenswert!
Doctorow ist auf jeden Fall ein Autor, den ich im Blick behalten werde. Und weil ich eine ordentliche Bücherfreundin bin, hier noch einmal die bibliographischen Daten und Links zu den verschiedenen Ausgaben:
Englische Ausgaben: Homepage von Cory Doctorow Englische Ausgabe als kostenloses ebook
Cory Doctorow: Little Brother. Harper Collins 2008, 384 S.
Deutsche Ausgaben: Übersetzung von Christian Wöhrl als .pdf (Creative Commons) als Hörbuch gelesen von Fabian Neidhardt
Cory Doctorow: Little Brother. Reinbek bei Hamburg (rororo) 2010, 512 S.
Kommerzielle Hörbuchausgabe – erscheint am 12. Mai 2010:
Cory Doctorow: Little Brother. Gelesen von Oliver Rohrbeck, Argon Verlag 2010, 19,95 Euro.