Bastelrechner: Notes to self

… oder: was ich mit der Kiste noch vorhabe. Inzwischen muß nur noch an der Software geschraubt werden:

  1. Mein Skript zum Backup weiter anpassen. Ich habe bei ubuntuusers.de ein skript zum Backup mit tar gefunden, das ich ein wenig für meine Bedürfnisse modifiziert habe. Bei einigen Verzeichnissen erscheint mir dagegen sinnvoller, sie mit rsync auf die externe Platte zu kopieren.
  2. Auch meine GraKa (ja, ich habe die alte GeForce dann doch eingebaut) könnte vertragen, daß ich mal die nvidia-Treiber installiere (wie es geht, hat Roman hier beschrieben). Mit 3D-Unterstützung könnte ich nämlich Compiz Fusion und damit so einige Plugins von Gnome Do zum Laufen bekommen, die anscheinend Compiz voraussetzen.
  3. Dann: Das Projekt Datensynchronisation im Linux-Netzwerk. Da will ich mal sehen, wie ich eine Konfiguration für Unison hinkriege, mit der ich ausgewählte Verzeichnisse in meinem lokalen Netzwerk zwischen den Rechnern synchron halte. Ja, ist vielleicht die sportliche Variante, man könnte auch Dropbox bemühen oder einfach eine externe Festplatte, aber ich betrachte das als Bastel- und Lernprojekt. Da darf „zu Fuß“ gegangen werden. Ich werde hier dokumentieren, wie ich das mache.
  4. Außerdem steht hier noch ein alter SCSI-Scanner, der über die entsprechende Karte an meinem System angeschlossen ist. Den möchte ich auch zum Laufen bekommen, dann müßte ich mir nämlich keinen Scanner neu anschaffen. Obwohl die Scanqualität nicht einwandfrei ist (er macht hier und da Streifen), reicht sie doch für nahezu alles, was ich damit will: Handgezeichnetes einscannen, u.U. auch Stickarbeiten scannen (statt fotografieren), Dokumente digitalisieren usw.
  5. Und last not least… WordPress lokal installieren. wp liegt zwar auch als debian-Package vor, die Version im Repository von Debian Lenny ist jedoch 2.5.1 – da scheint mir angeraten, die aktuelle Version von wordpress.org zu verwenden.

Die olle, nicht mehr bootfähige Windowspartition habe ich in einer etwas stressigen („oh, ich dachte gerade, ich hab mein Betriebssystem zerschossen“) Aktion mit parted magic weggeputzt – jetzt muß ich nur noch das GRUB reparieren. Auch das ist kein Hexenwerk zwar ein wenig knifflig, aber nicht unmöglich.
Kann es sein, daß ich auf dem besten Weg zur Bastlerin bin?

1 thought on “Bastelrechner: Notes to self

  1. Viel Spaß beim Basteln 🙂
    Für Backups lohnt sich vielleicht auch ein Blick auf das Tool „rsnapshot“

Comments are closed.