Kürzest-Notiz zur Earmaster
… ich habe das gerade getestet: läuft unter wine solala, beim Rhythmusdiktat zeigt es mir schwarze Flächen, wo wohl Noten angezeigt werden sollten, und bei der Mikrofoneinrichtung wird das rhythmische Klatschen nicht erkannt. Sonst aber läuft es, die Übungen machen Spaß (besonders die „Frage x von y“-Anzeige hilft, die Motivation aufrechtzuhalten) und die automatische Steigerung der Schwierigkeitsgrade ist ein sehr gutes Konzept – bei solfege muß man da schon recht genau selbst abschätzen, was jetzt gerade richtig ist und was zu schwer oder zu leicht. Mit dem jetzigen Bild unter wine würde ich für Linux-User keine Kaufempfehlung für Earmaster aussprechen. Immerhin, eine Umfrage in der Supportcommunity des Herstellers vom September zeigt, daß man alternative Betriebssysteme auf dem Schirm hat.
Der Konkurrent audite dagegen läßt sich dank des Installer-Formats .msi unter wine nicht installieren. Schade, auch dieses Programm hätte ich gern einmal unter Linux getestet, auf das „Historische Stimmungen“-Feature, das es so nur bei diesem Programm gibt, wäre ich gespannt gewesen.
Hast du länger an der MSI rumprobiert? Ich war nämlich der Meinung, es gäbe eine Möglichkeit die zu installieren. Nun frage aber bitte nicht, ob man dazu irgendwas wie winetricks oder so installieren muss 😉
Nee, länger habe ich daran nicht rumgemacht. winetricks habe ich installiert… und wine meckerte gleich, das sei das falsche Format. Wenn ich mal die Geduld habe, poste ich hier die Fehlermeldung. Es gibt irgendeine Möglichkeit für capella (Notensatzsoftware vom selben Hersteller), die aber auch ziemlich viel Bastelei enthält, vielleicht hilft die auch bei audite. Aber – das ist Stoff für müßige Augenblicke.
probier mal GNU Solfege (Hörtrainingsprogramm) … natürlich ein Linuxprogramm 🙂
Guck mal da: solfege-Besprechung
hoho, dein blog hat schon so viel inhalt, da bin ich natürlich noch nicht drüber gestolpert 😀