Frage an meine strickenden Leser_innen
Liebe strickende, spinnende, webende Leuts, mich juckt’s ja in den Fingern, demnächst meine Gehversuche mit Python zu rekapitulieren. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Nun, ich habe beschlossen: Damit ich wirklich was lerne, brauche ich einen Anwendungsfall dafür! Und da ich ein rechenfaules Stück bin, habe ich beschlossen, ein paar Berechnungen, die ich für textiles Gedöns immer wieder brauche, zu automatisieren. Zum Beispiel den einfachen Fall, daß ich ein Garn durch ein anderes ersetzen will, das aber eine unterschiedliche Länge pro Knäuel hat. Triviale Mathematik, aber als Python-Fingerübung sicher gut zu handhaben.
Ich habe das schon mal als Github-Projekt angelegt. Ist noch kein Quelltext drin.
Weshalb ich Euch jetzt frage: Ich habe zwar schon einige Ideen, was man da anfangen könnte, aber es gibt ja bestimmt noch einiges, was mir nicht einfällt. Also: Welche Berechnungen macht Ihr fürs Spinnen, Stricken, Weben immer wieder – und fändet es nett, wenn Ihr das einem Programm überlassen könntet?
Ob ich das dann auch mit einer GUI versehe oder ob es ein Kommandozeilentool bleibt, weiß ich noch nicht. Dafür kann ich den Aufwand noch nicht abschätzen, den so eine GUI mit sich bringt. Und ob ich das für andere Systeme übersetze, weiß ich auch noch nicht, da habe ich noch gar keine Ahnung, wie ich das bei einem Python-Programm realisieren kann.
Gute Idee! Also erstmal die Maschenprobe bzw. das darauffolgende Umrechnen 🙂 Und z.B. fürs Ärmelstricken: wenn ich am Bündchen eine Breite von x cm habe und oben sollens y cm sein, das Ganze wir z lang – dann muss alle wieviele Reihen Maschen zugenommen werden? Das fänd ich noch ne schlaue Übung 🙂
zaubigrüsslies
Hi Zauberweib, das ist doch mal ein Wort. Ich lege das gleich mal als „Feature requests“ an. Magst Du das mit der Maschenprobe noch ein bißchen genauer ausführen?