ryuu und die Raumfahrt

Das ryuu ist von akuter Raumfahrtbegeisterung befallen. Angefangen hat das ja alles mit dem Raumzeit-Podcast, den ich ziemlich blindlings abonniert habe. Ich wußte nämlich, daß Der mit den vielen Podcasts a.k.a. Tim Pritlove technische Themen gerade im Dialog mit Partner_innen, die in der Materie wirklich drin sind, prima erklären kann. Kleinschrittig, so daß jemand, der noch keine Ahnung hat, die Sache auch kapiert, aber detailliert genug, daß es auch für jemanden, der schon etwas Ahnung davon hat, wohl nicht trivial wird. Volltreffer! Da entsann ich mich nämlich auf einmal, daß ich als Kind irgendwie schon naturwissenschaftlich begeistert war und diese Begeisterung war auch flugs wieder da. Polarforschung hatte es mir eine Weile angetan, aber auch hohe Berge und weit entfernte Galaxien. Wer weiß, was aus mir geworden wäre, wäre mein Verhältnis zur Mathematik etwas besser gewesen und wäre nicht ziemlich früh die Musik gekommen und hätte mich mit Beschlag belegt.

Der Raumzeit-Podcast ist jedoch nicht mein einziges Weltraum-Begeisterungs-Futter. Eine ganze Weile schon gucke immer mal wieder den Hubblecast. Drei weitere Teleskope haben auch eigene Videocasts: das Chandra X-Ray Observatory (Beautiful Universe), das Spitzer Space Telescope (Hidden Universe) und das ESO Very Large Telescope (ESOCast). Und dann gibt es mittlerweile etliche Astronauten, die twittern: angefangen mit Mike Massimino (@Astro_Mike) über den ausgesprochen fleißigen Twitterer Paolo Nespoli (@Astro_Paolo) bis zu Cady Coleman (@Astro_Cady), deren Gruß zum St. Patricks Day ich einfach wunderschön finde:

Die NASA hat eine Liste von twitternden Astronauten, auf der auch ESA-Astronauten vertreten sind. Nur die russischen Astronauten sind anscheinend bisher nicht auf Twitter vertreten. Sehenswert sind übrigens auch die Bilder von Raumstation und Erde, die Nespoli von seinem Einsatz auf der ISS macht.

Heute Nacht kann $mensch wieder live einen bemannten Raketenstart beobachten: Um 0:18 MESZ startet Soyuz TMA-21 vom Kosmodrom in Baikonur zur Internationalen Raumstation, das Ganze wird von der NASA live übertragen.