Stell dir vor, es gibt sichere Kommunikation und kein Schwein benutzt sie.

Ich bin gerade frustriert. Da entsteht im Gefolge von Snowden gerade sowas wie ein Bewußtsein für Datensicherheit und Privatsphäre, da wird mal darüber geredet, wie unsicher WhatsApp ist, und prompt wird in meiner FB-Timeline die „also, ich teile auf $UNSICHERES_NETZWERK ja nichts Privates“- und „Ich habe nichts zu verbergen“-Rhetorik ausgepackt.

Ja, auch ich hänge viel zu viel im Netzwerk mit dem blauen f ab. Die Resonanz, die ich für dort Geteiltes bekomme, ist einfach viel zu verlockend, und außerdem sind dort Leute, mit denen ich wirklich kommunizieren will. Informationen verbreiten sich dort wie ein Lauffeuer, in einem Ausmaß, daß es beträchtlichen sozialen Druck erzeugt – angesichts dessen, was eins verpaßt, ist eins nicht dort. Seit die bridge zwischen identi.ca und Twitter nicht mehr funktioniert, habe ich auch identi.ca aufgegeben, es sind einfach mehr Leute bei Twitter und beide Kanäle zu befüllen, ist einfach zuviel Arbeit.

Das verbietet mir aber nicht, gelegentlich mal Vorstöße in andere Richtungen zu machen.

Ja, ich bin ein Geek!

Die Geeksisters haben dazu aufgerufen, sich [zum Geektum zu bekennen](http://www.geeksisters.de/blogparade-dein-bekenntnis-zum-geektum/). Sie stellen auch ein paar Fragen dazu – und da ich gerne übers Geek-Sein rede, beantworte ich die hier mal:

**1. Was macht Dich zum Geek?**
Boah, viele Dinge 🙂 aber vor allem wohl: Ich bin neugierig auf Technik und glaube, daß sie das Leben schöner und besser machen kann. Und ich scheue mich nicht, mich intensiv mit Dingen zu befassen, die andere Menschen für exzentrisch oder seltsam halten könnten. Und sonst?

Servicepost: #ILATweetup Talks und @raumzeit-Episoden

Ich fragte gestern auf Twitter:

und die Antwort lautete „Nein“. Also hab ich das mal gemacht.