Audio-Techtalk: Kopfhörer fürs Homerecording

Ich hatte ja im Febuar versprochen, meine neuen Kopfhörer mal zu verbloggen… und das dann schmählich prokrastiniert. Aber jetzt!

Warum habe ich überhaupt ein erkleckliches Sümmchen für ein ganz spezielles Gerät ausgegeben? Ganz einfach: Die Billiglauscher taten es nicht mehr. Erstens sitzen sie nicht gescheit, und zweitens ist das Klangbild nicht klar genug für anspruchsvolle Ausgaben. Statt dessen liegt jetzt ein Paar Shure SRH440 in meinem Regal.
Zum gewöhnlichen Musikhören verwende ich nach wie vor Lautsprecher, die Kopfhörer, die in meinem Büro eh rumliegen, oder die In-Ears meines mp3-Players. Diese Kopfhörer sind Arbeitsgerät, und zwar zu zwei Zwecken: Gesangsaufnahmen und das Mastern von meinen fertigen Aufnahmen.

kopfhörer

Für ersteres muß der Kopfhörer vor allem gut isolieren.

Ein Audioformat-Rant: Das Dilemma mit aac

tl;dr: Das .aac-Format mag eine tolle Sache sein, meine Freude darüber ist trotzdem nicht ungetrübt.

.aac ist, wenn ich dem Lautsprecher glauben darf, die Zukunft im Podcasting. Das Format kann Kapitelmarken und macht bei gleicher Audioqualität kleinere Dateien. Nachdem die Distel ihren Podcast jetzt auf .aac umgestellt hat, habe ich mir mal so ein paar Gedanken gemacht über das Problem, das ich mit diesem Format habe.

Ganz davon abgesehen, daß es mal wieder ein proprietäres Format ist (als Linuxtante freue ich mich ja immer über offene Standards): Ich habe ein Abspielgeräte-Problem. Mein gar nicht sooo alter und damals auch nicht sooo billiger Sansa Fuze unterstützt nämlich alle möglichen Formate – nur .aac noch nicht.

Warum ist mir das wichtig? Ganz einfach: Manchmal höre ich Podcasts am Rechner. Da ist das egal, VLC kann .aac abspielen und Miro (das ich bis vor ein paar Monaten als Podcatcher verwendet habe) auch.
Mindestens genauso häufig höre ich Podcasts jedoch unterwegs.

FAWM Blogging, Folge 5: Neue Kopfhörer für mich?

Vor kurzem habe ich festgestellt: Meine zwei Paar 9-Euro-Lauscher vom Mediamarkt sind echt nicht das Wahre, wenn’s ums Mixen und Mastern geht. Und fürs Aufnehmen taugen sie auch eher beschränkt: Die einen sitzen mit wirklich unangenehm viel Druck auf den Ohren, was beim Singen doof ist, bei den anderen landet, wenn ich richtig was höre, auch was von dem, was auf den Kopfhörern liegt, auf der Aufnahme. Darum überlege ich, mir neue anzuschaffen.

Der Einsatzzweck ist ein doppelter: einerseits (Gesang) aufnehmen, zum anderen Mixing/Mastering. Und vielleicht auch mal ganz einfach gut Musik hören.

Farewell, Space Shuttle.

(Deutscher Beitrag unten – German below. I’m writing this in English because it’s the chief language of the people to whom this „thank you“ is adressed, and in the unlikely event that some of them happen to read it, they should have a chance understand it.)

Today at 11:57 MEST, Space Shuttle Atlantis returned from her final journey.

I want to say thank you to all people who have stood behind the Space Shuttles: engineers and technicians, scientists, doctors and managers, training divers and control room crew. Thank you for making this possible for thirty years.

As much as I like the dear reliable Soyuz, I’m going to miss the Space Shuttle. I’m going to miss all the traditions and most of all the sight of a Shuttle taking off. When it’s sucessor launches for the first mission, I’ll be glued to the computer screen once more, hoping it will spare us tragedies like the ones of Challenger or Columbia.

I’d like to say a big fat thank you to the crew of STS-135, too.

Servicepost: Den letzten Space Shuttle-Start live verfolgen

OK, natürlich nicht hundertprozentig live und in Farbe, denn dazu müßte $mensch in Cape Canaveral sein und entweder ein Ticket ergattert haben, um es vom offiziellen Besucherkomplex aus zu sehen, oder sich an einem günstigen Beobachtungsposten in der Nähe des Kennedy Space Center postieren.

Sts115-s-040

Das Space Shuttle Atlantis beim Start von STS-115 am 9. September 2006

Erstmal die Daten: Der Start ist für 17:25 MESZ am Freitag, den 8. Juli 2011 geplant. Die Mission soll 12 Tage dauern, das Andocken an der ISS soll am dritten Tag des Fluges stattfinden. Der drei Tage dauernde Countdown beginnt in diesen Minuten.
Im Internet kann $mensch den Launch von STS-135, wie die letzte Mission des Space Shuttle Atlantis und die letzte Space Shuttle-Mission überhaupt offiziell heißt, bei diesen Adressen mit ansehen: