Musiktheorie

Diese Seite und ihre Unterseiten dienen dazu, Euch Sachen weiterzugeben, die für Musiker_innen und musikinteressierte Leute von Interesse sein können, z.B. Fundstücke aus meinem Studium, und ganz allgemein musikrelevante Sachen, die nicht in den Tiefen meines Blogarchivs untergehen sollen.

Ein kurzer Disclaimer: Ich bin Musikwissenschaftlerin (und zwar mit Spezialisierung auf historische Musikwissenschaft), klassische Sopranistin und (auf Hobby-Niveau) Gitarristin. Was ich hier veröffentliche, ist dementsprechend sehr klassiklastig. Manches gilt für jede Art von (‚westlicher‘) Musik, die Physik ist für alle Musiken der Erde die gleiche, aber manches ist eben speziell und manches sogar eingeschränkt auf bestimmte historische Epochen. Ich werde mich um Exaktheit bemühen, was für welche Art(en) von Musik gilt. Was ich sagen will: Nein, ich will nicht unterstellen, daß Bach und Beethoven besser sind als Iron Maiden und Madonna. (Ich finde Iron Maiden sehr genial!) Aber „Bach und Beethoven“ sind die musikalische Sprache, mit der ich groß geworden bin und das Terrain, auf dem ich mich sicher bewege. Rock und Pop haben teilweise eigene Gesetzlichkeiten entwickelt, zu der ich Euch, so gerne ich würde, nicht alle Fragen beantworten kann, von Jazz ganz zu schweigen.

Und jetzt: Viel Spaß, möge das Zeug in dieser Rubrik nützlich sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.