Kontrapunktregeln

Irgendwann mußte ich im Studium mal eine Tonsatz-Arbeit schreiben und habe in diesem Kontext die Satzregeln von Knud Jeppesen zusammengefaßt. Nun weiß ich, daß man Jeppesens Satzlehre sehr kritisieren kann. Unter anderem, weil sein Regelwerk eine sehr artifizielle und abstrahierte Version des sogenannten Palestrina-Stils darstellt – eines Stils, der so eigentlich nur in einer sehr begrenzten Zeit in Italien komponiert wurde.
Aber es stellt, kritikabel oder nicht, immer noch einen Standard dar, der an deutschen Hochschulen gelehrt wird. Und darum könnte meine Zusammenfassung für diejenigen, die sich mit diesem Standard herumplagen müssen, nützlich sein.

Voilá, hier ist Version 1 des Kontrapunkt-Cheatsheets (Stand: 7.10.2010).

3 thoughts on “Kontrapunktregeln

  1. Hallo 🙂

    Ich wollte dir nur flott danken, denn du hast eigentlich so ziemlich mein Leben gerettet. Ich schreibe da morgen eine Klausur drüber und hatte nichts verstanden… Vor Allem auch, weil ich die Regeln nirgends gefunden hatte. Da kann ich dir nur sagen:
    Vielen, vielen dank, ich denke, du hast mir und meinem Lehrer einige graue Haare und Verzweiflungen erspart 😉

    LG
    Julia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert