Codeblöcke – inline oder block?

Das [Old Book Theme](https://github.com/moderndragon/oldbook) schon wieder. Aber naja, ich dachte, das ist eine Notiz, die ich zumindest für mich festhalten sollte.

Eigentlich hatte ich mir gedacht, setze ich Codeblöcke doch hübsch vom Rest des Textes ab, etwa so:

Da tritt nur [ein Problemchen](https://github.com/moderndragon/oldbook/issues/9) auf…

Designfrage…

Eure Meinung ist gefragt. Ich habe da ja ein neues Design in der Mache, Arbeitstitel [Old Book](https://github.com/moderndragon/oldbook). Ich hatte den Floh im Ohr, es wäre doch schick, jeden Artikel mit einem Initial zu beginnen. Nur den ersten Absatz jedes Artikels. Mit first-child bietet CSS da ja eine elegante Möglichkeit. Was ich nicht bedacht hatte: WordPress umschließt auch blockquote mit einem p-tag und damit ist der erste Absatz eines blockquote auch ein first-child – und bekommt damit auch ein Initial verpaßt.

Mein erster Gedanke, um das zu fixen, war darum, einfach auch für blockquotes ein Initial zu definieren, das nur genauso groß ist wie ein regulärer Buchstabe…

I ♥ Versionskontrolle

Ähmja, ich hab zur Zeit schwere See voraus. Es kommt was Großes auf mich zu, expliziter will ich grad gar nicht werden – und gestern nacht war ich so hibblig, daß ich mitten in der Nacht noch meine allerersten git-Befehle gelernt habe. Hilfreich dazu: das gittutorial von kernel.org. Es erscheint mir ein wenig überkandidelt, das nur lokal für meine kleinen Projektchen zu verwenden, mein Fernziel ist schon, damit auch Projekte zu verwalten, die irgendwo auf Servern rumliegen.