Grifflöcher in die Vuvuzela bohren? Besser nicht!

Und noch was zur Vuvuzela. Ich wollte es eigentlich bei dem ersten Post bewenden lassen, doch hier schlagen immer wieder Leute mit Suchanfragen wie “vuvuzela grifflöcher” oder “vuvuzela löcher bohren” auf. Bei diesen Fragen juckt es mich zu sehr in den Fingern, meinen instrumentenkundlichen Senf dazu abzugeben. Quelle / cc-by flickr-user lisatozzi Um mein “Besser nicht!” zu erläutern, muß ich ein wenig ausholen.

Instrumentenkundliches zur Vuvuzela

OK, ein kleines bißchen werde ich hier der versprochenen Fußballfreiheit untreu. Aber immerhin – es geht in diesem Post nicht um die Rundballschubserei, sondern ganz staubtrocken um Instrumentenkunde, jawohl!

Die Fans bei den WM-Spielen bekunden ihre Begeisterung nämlich auf einem wenn auch simplen, so doch Musikinstrument – und nicht mit Tröten aus der Dose, wie man sie aus hiesigen Stadien kennt.

Musiktheoretische Literaturliste

Neulich fragte mich eine Freundin, was ich denn so zum tieferen Einstieg in das Thema Musiktheorie empfehle. Das ist bei einer Spezialistin wie mir natürlich eine ganz schwierige Frage, denn – wenn man erst einmal tief in einem Thema drin ist, sieht man oft den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder viel eher: das Zurechtfinden im Wald ist einer dann so selbstverständlich geworden, daß eine zwar interessiert, an welchen Orten verschiedene Eichen-Unterarten zu finden sein mögen, die Frage, wie man denn im Wald Nord und Süd auseinanderhält, eine dagegen erst einmal ins Schwitzen bringt, weil der Blick auf den Kompaß und die Orientierung via Karte „aus dem Rückenmark“ erfolgen. Konkreter: Ist man erstmal gewöhnt, für den Einstieg in ein Thema in die „Musik in Geschichte und Gegenwart“ und das „Neue Handbuch der Musikwissenschaft“ zu schauen und dann in die Staatsbibliothek zu eilen, um dort die Fachbibliographie RILM zu befragen, dann ist einem die Frage, was eigentlich eine Durtonleiter ausmacht, ziemlich fern gerückt.

Trotzdem: Es gibt so einige Bücher, die ich unbedingt weiterempfehlen kann. Also hier ryuus unvollständige und subjektive

Literaturliste zur Musiktheorie

gegliedert nach Fachgebieten: