Alte Hardware abzugeben: CanoScan 300 SCSI-Scanner

Heute hat mich der Frühjahrs-Ausmist-Wahn gepackt. Und deshalb habe ich mal ein paar Fotos von meinem treuen alten Scanner gemacht. Da ich inzwischen ein neueres Gerät habe, ist der Scanner nämlich jetzt abzugeben, auf Wunsch samt SCSI-Karte und -Kabel. (Der Bastelrechner, an dem er hing, übrigens auch, zu dem schreibe ich aber mal gesondert was.)

Es handelt sich um einen Canon CanoScan 300.

Wie ich einen SCSI-Scanner zum Laufen brachte

Das Vorhaben hatte ich ja bereits erwähnt: Ich habe da noch einen uralten Scanner rumstehen, einen CanonScan 300. Eine SCSI-Karte habe ich beim Kauf gleich in den Bastelrechner in den Computer geschraubt, in lang vergangenen Windows-Zeiten hatte ich den Scanner auch mal am Laufen. Daher weiß ich, daß er im Prinzip funktioniert. Die superirretolle Bildqualität liefert er nicht, doch um ab und zu mal ein Dokument zu scannen, sollte es reichen. Nur unter Linux habe ich ihn bisher noch nicht zum Laufen gebracht. Laut sane-project.org wird er von SANE gut unterstützt. Doch mein System fand ihn nicht! SANE gab jedenfalls, obwohl der Scanner schon beim Boot eingeschaltet war, diese Fehlermeldung aus:

SANE findet keinen Scanner

Das kanns ja wohl nicht sein, dachte ich. Was unter Windows funktioniert hat, werde ich doch unter Debian auch zum Laufen kriegen.